Gratis Versand in Deutschland ab 50€

Jetzt abonnieren und 25% auf die erste Bestellung sichern!

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Kerzen-Upcycling: Eine kreative und nachhaltige Idee für Zuhause

Kerzen-Upcycling: Eine kreative und nachhaltige Idee für Zuhause

Hast du auch eine Schublade voll mit Resten von Kerzen, die zu schade zum Wegwerfen sind? Oder vielleicht einige, die nicht mehr so schön aussehen oder nicht mehr brennen, wie sie sollten? Kein Problem! Mit ein bisschen Kreativität und Handarbeit kannst du diese Reste in neue, wunderschöne Kerzen verwandeln. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du mit Kerzen-Upcycling nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schonen kannst. Also, lass uns starten!

Was du brauchst:

  • Kerzenreste
  • Einen alten Topf oder eine Dose zum Schmelzen der Wachse
  • Dochte (kannst du online oder im Bastelgeschäft kaufen)
  • Eine Form für deine neue Kerze (das kann eine alte Kerzendose, ein leeres Marmeladenglas oder etwas Ähnliches sein)
  • Optional: ätherische Öle oder Kerzenduft, Farbstoffe für Kerzen

Schritt 1: Sortiere deine Kerzenreste

Bevor du beginnst, ist es eine gute Idee, deine Kerzenreste nach Farbe oder Wachstyp zu sortieren. Das hilft dir, eine gleichmäßige Farbe und Qualität in deiner neuen Kerze zu erreichen. Wenn du magst, kannst du auch mit verschiedenen Schichten oder Farbkombinationen experimentieren.

Schritt 2: Schmelze das Wachs

Nimm deinen alten Topf oder die Dose und beginne, die Kerzenreste bei niedriger Hitze zu schmelzen. Achte darauf, das Wachs nicht zu überhitzen, da es entflammen könnte. Ein Wasserbad kann hier helfen, die Temperatur zu kontrollieren.

Schritt 3: Vorbereitung der Form

Während das Wachs schmilzt, kannst du deine Form vorbereiten. Befestige den Docht in der Mitte deiner Form. Manchmal hilft es, den Docht mit etwas geschmolzenem Wachs am Boden der Form zu fixieren, damit er beim Gießen nicht verrutscht.

Schritt 4: Gieße das Wachs

Sobald das Wachs komplett geschmolzen ist, kannst du, wenn du möchtest, Düfte oder Farbstoffe hinzufügen. Rühre alles gut um, bevor du das flüssige Wachs in deine vorbereitete Form gießt. Lass dabei den Docht gerade und zentriert.

Schritt 5: Warten und genießen

Jetzt musst du Geduld haben. Lass das Wachs vollständig erkalten und härten. Das kann einige Stunden dauern. Sobald die Kerze fest ist, kannst du den Docht auf die gewünschte Länge kürzen.

Schritt 6: Deine neue Kerze

Glückwunsch! Du hast erfolgreich eine neue Kerze aus alten Resten kreiert. Nicht nur hast du Abfall reduziert, sondern auch dein Zuhause mit einem einzigartigen Stück verschönert.

Warum Kerzen-Upcycling?

Kerzen-Upcycling ist nicht nur eine kreative Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz. Anstatt Wachsreste wegzuwerfen, gibst du ihnen ein neues Leben. Zudem ist es eine wunderbare Methode, personalisierte Geschenke für deine Liebsten zu kreieren.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dich inspiriert, deine eigenen Kerzenreste zu neuen Kerzen zu verarbeiten. Teile gerne deine Kreationen oder weitere Tipps zum Thema Kerzen-Upcycling in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam kreativ und nachhaltig sein!

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.